Die neuesten Informationen zu Umwelt & Nachhaltigkeit.
Liebe Leserinnen und Leser,
Europium, Lutetium, Scandium, Samarium – was klingt wie eine Auflistung von Erdzeitaltern sind tatsächlich vier von 17 Metallen, die unter dem Begriff "Seltene Erden" zusammengefasst werden. Sie sind nicht nur selten, sie verursachen auch hohe Umweltbelastungen, ihre Gewinnung ist energieintensiv und ihr Recycling eine bislang ungelöste Herausforderung. Grund genug für unsere Autorinnen Luitgard Marschall und Heike Holdinghausen, ihnen in der Reihe "Stoffgeschichten" endlich ein ganzes Buch zu widmen.
Stöbern Sie auch in unseren anderen Neuerscheinungen im November!
Nachhaltiges Lesevergnügen wünscht

Inhalt

5. Umweltbildung in Deutschland: Bestandsaufnahme in 200 Einrichtungen >
8. Wissenschaft: Fakten, Fakten, Fakten >
9. Gefährliche Stoffe: Weg mit dem Quecksilber >
12. Nachhaltigkeitspreis: Auszeichnung für Alberto Acosta  >

Seltene Erden

Die Möglichmacher unserer Zeit
Ob in Mobiltelefonen, elektrischen Zahnbürsten, Windrädern oder Elektroautos – überall sind sie drin: Seltene Erden. Sie stehen für die großen Themen unserer Zeit, ob Energiewende oder Industrie 4.0. Obwohl nur in geringen Mengen eingesetzt, gelten Seltene Erden als "Enabler" – "Möglichmacher" – von bestimmten Produkten und somit als Grundlage ganzer Industriezweige. Das supermagnetische Neodym steckt zum Beispiel in Windturbinen – und kommt zu mehr als 90 Prozent aus China. Um die monopolartig produzierten Seltenen Erden durch weniger knappe Rohstoffe zu ersetzen, sind Einfallsreichtum und Ingenieursgeist gefragt.
Der zehnte Band der Reihe Stoffgeschichten aus dem oekom verlag, Seltene Erden. Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters > von Luitgard Marschall und Heike Holdinghausen informiert über Geschichte, Verwendung und Bedeutung von Neodym, Europium & Co – und erzählt zugleich die faszinierende Geschichte unserer modernen Industriegesellschaft.

Nach oben

Anthropozän

Literarische Formate zum Erkenntnisgewinn
Der Mensch ist zu einer treibenden globalen Kraft geworden, als geologischer Faktor verändert er die Erde maßgeblich. Die Rede ist daher mittlerweile vom Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen. Dessen Dauer ist ungewiss und hängt vom Überleben der Menschheit ab. Diese Erkenntnis fördert Verantwortungsbereitschaft und das Bewusstsein für eine umsichtige Gestaltung der Zukunft. Auch literarische Erzählungen können – als Fortschreibungen der Argumentation mit anderen Mitteln – helfen, diese Erkenntnis zu vermitteln.
Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter >, herausgegeben von Sabine Anselm und Christian Hoißm, versammelt Spuren in Literatur, Film, Computerspiel und seriellen Formaten. Die unterschiedlichen Beiträge geben Einblicke in Rolle, Funktion und didaktische Vermittlungsleistung von Erzählungen und thematisieren insbesondere die Wirkung der Medialität auf Narrationen.

Nach oben

Kinderbuch

Komm, lass uns das Meer retten!
Seit Henrietta die Klo-Ente aus dem Müllsack befreit hat, sind sie gute Freunde. Nun machen sie sich auf den Weg zum Meer. Dort angekommen wundern sie sich über seine komische Farbe. "Es werden Unmengen Tiere gezüchtet. Die hinterlassen riesig viel Gülle, die dann von den Feldern in die Flüsse bis ins Meer fließt und so die Algen düngt. Die wachsen dann wie verrückt, bis das Meer grün aussieht", erklärt die Klo-Ente. Und so beschließen die beiden: "Komm, lass uns das Meer retten!"
Karin Rinkenberger erzählt in ihrem farbenprächtigen Bilderbuch Henrietta und die Klo-Ente wollen das Meer retten > wieder von der Hausgans Henrietta und ihrer unkonventionellen Spielgefährtin, einer leeren Putzmittel-"Ente". Umweltbildung für die Kleinsten!

Nach oben

Gutes Leben

Es gibt kein richtiges Leben im falschen
Viele schätzen die hohe wirtschaftliche Leistungskraft und die Vielfalt von Möglichkeiten zur "Selbstverwirklichung" in den führenden westlichen Nationen. Lebensqualität ist damit jedoch nicht identisch. An diesem Unterschied setzt Meinhard Creydt an. Er analysiert, welche Art von Reichtum sich in der kapitalistischen Marktwirtschaft bilden kann.
In seinem Buch Die Armut des kapitalistischen Reichtums und das gute Leben. Ökonomie, Lebensweise und Nachhaltigkeit > nimmt Creydt nicht nur an einzelnen Problemen innerhalb der modernen kapitalistischen Marktwirtschaft Anstoß, sondern entlarvt diese selbst als Problem. Das Buch gibt neue Impulse für zentrale Fragen der Nachhaltigkeitsdiskussion. Seine These ist: Ohne eine grundlegende Veränderung unseres Verständnisses vom "guten Leben" kann es keine gesellschaftliche Umgestaltung und nachhaltige Zukunft geben.

Nach oben

Umweltbildung in Deutschland

Bestandsaufnahme in 200 Einrichtungen
In Deutschland gibt es eine enorme Vielfalt an Umweltbildungszentren, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und Angebote bereitstellen – etwa für Kindergruppen, nicht-inklusive und inklusive Gruppen, für Geflüchtete sowie für Erzieherinnen und Erzieher.
Jessica Blings und ihre Forscherkolleg(inn)en der Uni Bremen haben für die Studie Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung. Status, Potentiale und Vielfalt > in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Beschäftigte in fast 200 Umweltbildungseinrichtungen befragt: Wie gut sind die Umweltzentren für ihre Aufgaben aufgestellt? Wie sind die Qualifikationen der Mitarbeitenden? Welche Herausforderungen entstehen mit dem Abschied der Pioniergeneration? Die Ergebnisse bilden eine fundierte Bestandsaufnahme der Umweltbildung in Deutschland.

Nach oben

Umweltpolitik

Von Kernkraft und Kyoto-Protokoll
Atomare Endlager, Vermüllung der Meere, Feinstaubbelastung in den Innenstädten – die umweltpolitischen Fragen, die uns heute beschäftigen, haben eine lange Vorgeschichte. Der Journalist Herbert Fuehr hat für die Nürnberger Nachrichten über vier Jahrzehnte die Umwelt- und Energiepolitik kritisch begleitet, hinterfragt und in Berichten, Leitartikeln und Kommentaren Probleme und Lösungsmöglichkeiten anschaulich gemacht.
Erzwungene Einsichten. Eine Chronik zu vier Jahrzehnten Umweltpolitik > versammelt ausgewählte Beiträge von Herbert Fuehr und ordnet sie in den zeitgeschichtlichen Kontext ein. Kongenial ergänzt werden sie durch Karikaturen des ebenso berühmten wie umweltbewegten Horst Haitzinger.

Nach oben

Wassermanagement

Auwälder statt Wüste in China
Ist die Landwirtschaft wichtiger als der Erhalt von Auwäldern? Was kostet die nicht-nachhaltige Nutzung kostbarer Wasserressourcen langfristig? Die Tugaiwälder am Unterlauf des chinesischen Tarimflusses etwa drohen auszutrocknen. Ursache ist insbesondere die Wasserentnahme am Oberlauf und ein fehlendes ganzheitliches Wassermanagement.
In Ökosystemare Prozesse und Ecosystem Services. Eine geografische Betrachtung der anthropogenen Einwirkungen auf die Auwälder des Tarimflusses in Nordwest-China > erfasst Martin Kuba die ganze Bandbreite ökosystemarer Prozesse und stellt die Wechselwirkungen verschiedener Maßnahmen dar. Dabei berücksichtigt er auch die speziellen politischen Verhältnisse in der Volksrepublik China und fordert neue Lösungsansätze, um Aufgaben wie den Erhalt gefährdeter Auengebiete zu meistern.

Nach oben

Wissenschaft

Fakten, Fakten, Fakten
"Alternative Fakten" und "postfaktische Zeiten" – absurde Begriffe und Wahrheitsverständnisse haben sich in unsere gesellschaftlichen Debatten geschlichen. Gegen die Tendenz, sich die Welt zurechtzulegen, wie es einem gerade am besten passt, gab es im April dieses Jahres einen Aufschrei der Wissenschaft: "Beim March for Science" demonstrierten Akademiker(innen) auf der ganzen Welt für eine unabhängige und freie Forschung. Ein Protest, dem sich unsere Zeitschrift GAIA verbunden fühlt – unser aktuelles Cover zeugt davon.
GAIA steht für eine an Fakten orientierte Wissenschaft, die unsere Gesellschaften zu mehr Nachhaltigkeit führen kann: Davon können Sie sich mit unseren Leseproben und Open-Access-Artikeln > überzeugen. Diesmal befassen sich die Beiträge mit der Wachstumsdebatte, der Energiewende und sozialen Innovationen.

Nach oben

Gefährliche Stoffe

Weg mit dem Quecksilber
Obwohl mindestens seit der Antike bekannt und genutzt, wird Quecksilber heute in erster Linie als gefährlich eingestuft. Angesichts dessen ist es erschreckend, wie unbedarft in der Vergangenheit mit diesem Stoff umgegangen wurde: Bis Anfang des 20. Jahrhunderts galt Quecksilber sogar als Heilmittel. Heute findet es sich noch in so mancher Zahnfüllung oder in manchem Fieberthermometer – und vor allem Kohlekraftwerke geben große Mengen Quecksilber an die Umwelt ab.
Unser Rechtsexperte Martin Albrecht erklärt in der aktuellen Ausgabe von Der Umweltbeauftragte und in unserer kostenlosen Leseprobe > die toxische Wirkung von Quecksilber, zu welchen Zwecken die Industrie es verwendete und wie ein neues Gesetz den weltweiten Quecksilber-Emissionen Einhalt gebieten soll.

Nach oben

Klimakommunikation

Erstes bistumweites Klimasparbuch erschienen
Mitmachen bei der Bewahrung der Schöpfung! Das wünscht sich – ganz im Sinne der päpstlichen Enzyklika Laudato Si´ – das Bistum Mainz von seinen Gläubigen, Pfarreien und Institutionen. Um das Bewusstsein für ökologische Fragen zu schärfen, hat das Bistum nun das bundesweit erste bistumsweite Klimasparbuch auf den Weg gebracht. Wie alle Klimasparbücher umfasst die Ausgabe Bistum Mainz 2018/19 > jede Menge praktische Tipps für den Klimaschutz im Alltag. Zahlreiche nachhaltige Projekte aus dem Bistum werden vorgestellt, und für die Leser(innen) gibt es Gutscheine für ökologische und fair gehandelte Produkte von Anbietern im Gebiet des Bistums; alle Gutscheine sind auch online einlösbar.
Das Klimasparbuch des Mainzer Bistums wird seit Ende Oktober 2017 unter anderem über die Pfarrgemeinderäte und Caritasverbände ausgegeben. Es ist nicht im Handel erhältlich.

Nach oben

oekom crowd

Mäßigung statt Wachstum
Seit 2500 Jahren philosophieren die Menschen über Mäßigung als Weg zu Zufriedenheit und Glück. Der exzessive Produktions- und Lebensstil in den Industrieländern und die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen erfordern ein neues Nachdenken über diese Lebensregel. Trotz der Erkenntnis, dass es ohne Mäßigung keine Zukunft gibt, konzentrieren sich die bestimmenden politischen und ökonomischen Kräfte unserer Kultur jedoch nach wie vor auf das Wachstumsziel.
Thomas Vogel beschäftigt sich in Mäßigung. Über eine alte Tugend und ihre Zukunft > mit den Widersprüchen dieser Situation: Warum gelingt es den Menschen in den Industrieländern nicht, sich zu mäßigen – obwohl sie wissen, dass es nötig ist? Welche Umstände sind entscheidend, dass wir nicht verzichten können? Und welche Rolle spielen hierfür Erziehung und Bildung?
Um das Buch veröffentlichen zu können, benötigen wir die Hilfe der Leser(Innen): Auf oekom crowd können Sie das Funding zum Titel unterstützen.

Nach oben

Nachhaltigkeitspreis

Auszeichnung für Alberto Acosta
In der Kategorie international erhält oekom-Autor Alberto Acosta (Buen vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben >) am 23. November den Hans-Carl-von-Carlowitz-Nachhaltigkeitspreis. Der Preis wird jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die im Sinne der Nachhaltigkeit in Politik und Gesellschaft hinein wirken. Wir gratulieren Alberto Acosta herzlich zu diesem verdienten Erfolg! Der oekom verlag ist mit einem Stand vor Ort. Alberto Acosta wird sein Buch am Stand signieren.
Möchten Sie bei der Verleihung im Rahmen der 5. Sächsischen Nachhaltigkeitskonferenz in Chemnitz mit dabei sein? Dann finden Sie hier > alle Informationen; der Eintritt ist frei

Nach oben

Veranstaltungen

10.11., 14:00 Uhr20:00 Uhr, Berlin, Australische Botschaft Berlin: European Green Australia Summit 2017 in Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier >.
10.11., 19:00 Uhr21:00 Uhr, München, Monopol: "Das Wunder von Mals" in München - Alexander Schiebel zu Gast im Monopol. Weitere Informationen finden Sie hier >.
14.11., 20:00 Uhr22:00 Uhr, Essen, Grillo-Theater Essen: Der Kampf um Glyphosat & Co. - Alexander Schiebel im Grillo-Theater Essen. Weitere Informationen finden Sie hier >.
16.11., 19:30 Uhr22:26 Uhr: Klimaschutz in Aying - mit Gastreferent Andreas Meißner. Weitere Informationen finden Sie hier >.
17.11.19.11.: MitMachKonferenz "Für den Wandel sorgen". Weitere Informationen finden Sie hier >.
18.11.19.11., 12:00 Uhr15:00 Uhr, Berlin, Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg: Wolfgang Schmidbauer auf der 5. Jubiläums-Fachtagung des Berliner Institut Triangel. Weitere Informationen finden Sie hier >.
22.11., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Berlin, stratum lounge: Anja Paumen und Jan-Heiner Küpper in der stratum Lounge. Weitere Informationen finden Sie hier >.
23.11., Berlin, Landesvertretung Baden-Württemberg: 25-jähriges Jubiläum UnternehmensGrün e.V. . Weitere Informationen finden Sie hier >.
23.11., 9:00 Uhr17:30 Uhr, Chemnitz, Opernhaus Chemnitz: Verleihung Hans-Carl-von-Carlowitz-Nachhaltigkeitspreis an Prof. Alberto Acosta. Weitere Informationen finden Sie hier >.
24.11., 19:00 Uhr21:30 Uhr, Bad Kreuznach, Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Bad Kreuznach: "Neue Impulse für den Wertewandel" - Lesung und Gespräch mit Friedbert Ritter. Weitere Informationen finden Sie hier >.
25.11.28.11., München, Alte Kongresshalle München: 17. Münchner Wissenschaftstage. Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.11., 19:00 Uhr21:00 Uhr, München, Schweisfurth Stiftung: Alexander Schiebel beim Podiumsgespräch "Widerstand statt Ergebung". Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.11., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Bremen, Kulturhaus Walle Brodelpott: Klimaschutz durch Ökoroutine | Michael Kopatz in Bremen. Weitere Informationen finden Sie hier >.
29.11., Göttingen, Lokhalle Göttingen: 11. Netzwerk21 Kongress. Weitere Informationen finden Sie hier >.
29.11., 9:30 Uhr16:30 Uhr, Stuttgart, Rathaus Stuttgart: Kommunaler Klimaschutz Kongress. Weitere Informationen finden Sie hier >.
29.11.30.11., Berlin, Mövenpick Hotel Berlin: Jahrestagung Modernes Abfallmanagement für Industriestandorte und -betriebe. Weitere Informationen finden Sie hier >.
02.12., 12:00 Uhr20:00 Uhr: Ulrich Grober auf dem 3. Fairen Adventsmarkt in Erfurt. Weitere Informationen finden Sie hier >.
11.12., 9:00 Uhr21:00 Uhr, Berlin, Langenbeck-Virchow-Haus: Veranstaltung "Nur unter Wachstumsvorbehalt!?" in Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier >.
14.12., 19:00 Uhr21:00 Uhr, München, Gasteig München GmbH: Andreas Meißner bei der Filmvorführung In Transition 2.0. Weitere Informationen finden Sie hier >.
10.01., 18:00 Uhr20:00 Uhr, Hannover, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover: Vortrag von Felix Ekardt am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Weitere Informationen finden Sie hier >.
10.01., 18:00 Uhr20:00 Uhr, Konstanz, HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung: Imperiale Lebensweise | Ulrich Brand an der HTWG Konstanz. Weitere Informationen finden Sie hier >.
15.01., 18:00 Uhr20:00 Uhr, Wien, FH Technikum Wien, Standort ENERGYbase: Buchpräsentation "Flexibel und Frei" | FH Technikum Wien. Weitere Informationen finden Sie hier >.
15.01., 18:00 Uhr21:00 Uhr, Hannover, Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum: "Wohnraum schaffen ohne Neubau" | Daniel Fuhrhop in Hannover. Weitere Informationen finden Sie hier >.
17.01., 19:00 Uhr22:00 Uhr, Zürich, Impact Hub Zurich: "Kollaborativ Wirtschaften" | Buchvernissage mit Manuel Lehmann. Weitere Informationen finden Sie hier >.
19.01.20.01., 19:00 Uhr17:00 Uhr, Chur, Kabinett der Visionäre: "Kollaborativ Wirtschaften" | Buchvorstellung & Workshop mit Manuel Lehmann. Weitere Informationen finden Sie hier >.
22.01.23.01., Berlin, dbb Forum Berlin: 10. Kommunale Klimakonferenz. Weitere Informationen finden Sie hier >.
23.01., 18:15 Uhr20:00 Uhr, Lüneburg, Leuphana Universität Lüneburg: Geographisches Kolloquium mit Daniel Fuhrhop | Leuphana Universität Lüneburg. Weitere Informationen finden Sie hier >.
24.01., 19:00 Uhr21:00 Uhr, München, Münchner Zukunftssalon: Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen | Buchvorstellung in München. Weitere Informationen finden Sie hier >.
01.02., 19:30 Uhr21:00 Uhr, Berlin, Urania Berlin: Sebastian Zoepp spricht zum Thema Kohleausstieg. Weitere Informationen finden Sie hier >.
06.02., 19:30 Uhr21:00 Uhr, Berlin, Urania Berlin: Du und die Transformation unserer Welt | Vortrag von Ulrich Brand . Weitere Informationen finden Sie hier >.
08.02.09.02., Berlin, Umweltforum Berlin: 3rd German Future Earth Summit . Weitere Informationen finden Sie hier >.
09.02.11.02., Altenkirchen / Westerwald, Tagungshaus der evangelischen Landjugendakademie: Frühjahrstagung des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft – „Wertschätzung leben“. Weitere Informationen finden Sie hier >.
14.02.17.02., 9:00 Uhr17:00 Uhr, Nürnberg, Messezentrum Nürnberg: Biofach 2018. Weitere Informationen finden Sie hier >.
14.02., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Berlin, stratum lounge: Das neue Dorf | Ralf Otterpohl in der stratum lounge Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier >.
15.02., 19:00 Uhr, Schwäbisch Hall, Haus der Bildung in Schwäbisch Hall: "Transformationsdesign"-Autor Bernd Sommer im Haus der Bildung in Schwäbisch Hall. Weitere Informationen finden Sie hier >.
20.02.21.02., Berlin, NOVOTEL Berlin Am Tiergarten: 3. Jahrestagung "Rückbau 2018". Weitere Informationen finden Sie hier >.
25.02., 10:00 Uhr17:00 Uhr, München, Ökologisches Bildungszentrum München (ÖBZ): Saatgut-Festival. Weitere Informationen finden Sie hier >.
27.02., 19:00 Uhr20:30 Uhr: "Wirtschaft neu erfinden" | Wolfgang Höschele an der VHS Offenburg. Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.02., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Berlin, stratum lounge: "Wir können uns ändern" | Vortrag von Felix Ekardt. Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.02., 19:30 Uhr21:30 Uhr, Cloppenburg, Katholische Akademie Stapelfeld: Vortrag Ulrich Grober | "Der leise Atem der Zukunft". Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.02., 19:30 Uhr21:15 Uhr, Berlin, Urania Berlin: "Deutschland neu denken" | Diskussion mit Klaus Burmeister. Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.02., 9:30 Uhr18:00 Uhr, Kulmbach, Museumspädagogisches Zentrum am Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseum e.V.: Fachtagung Genuss & Nachhaltigkeit. Weitere Informationen finden Sie hier >.
06.03., 9:30 Uhr17:00 Uhr, Frankfurt am Main, Ökohaus, Tagungszentrum Ka Eins: 8. BilRess-Netzwerkkonferenz. Weitere Informationen finden Sie hier >.
07.03., 18:30 Uhr21:00 Uhr, Berlin, Einstein Center Digital Future: "Smarte grüne Welt?" | Buchvorstellung mit Tilmann Santarius und Steffen Lange. Weitere Informationen finden Sie hier >.
09.03., 18:30 Uhr20:00 Uhr, Starnberg, Atelier Denken - Planen - Bauen: Erde und Mensch – eine heilsame Verbindung | Vortrag von Andreas Meißner. Weitere Informationen finden Sie hier >.
09.03., 19:00 Uhr21:00 Uhr, München, Orange Bar München: "Smarte grüne Welt?" | Vortrags- und Diskussionsabend Tilmann Santarius & Steffen Lange. Weitere Informationen finden Sie hier >.
14.03., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Berlin, stratum lounge: "Die Welt im Anthropozän" | Buchvorstellung & Diskussion mit Wolfgang Haber. Weitere Informationen finden Sie hier >.
15.03., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Berlin, stratum lounge: Corporate Responsibility in the Clothing Industry | Event in der stratum lounge Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier >.
16.03.18.03., Nauen, Landgut Stober: 2. Biolebensmittel Camp: Big Bang BIO. Weitere Informationen finden Sie hier >.
17.03.18.03., 10:00 Uhr18:00 Uhr, München, MVG Museum München: Heldenmarkt München. Weitere Informationen finden Sie hier >.
20.03., 19:00 Uhr21:00 Uhr, München, Münchner Zukunftssalon: "Deutschland neu denken" | Vortrag und Buchpräsentation von Initiative »D2030«. Weitere Informationen finden Sie hier >.
20.03., 9:30 Uhr10:15 Uhr, Wien, Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal: "Die Energiewende" | Vortrag von Claude Turmes auf dem PV-Kongress 2018. Weitere Informationen finden Sie hier >.
22.03., 19:00 Uhr21:00 Uhr: "Nicht über unsere Köpfe" | Vortrag von Erich Visotschnig . Weitere Informationen finden Sie hier >.
23.03., 18:00 Uhr20:00 Uhr, Trippstadt, Haus der Nachhaltigkeit: "Neue Impulse für den Wertewandel" | Lesung und Gespräch mit Friedbert Ritter. Weitere Informationen finden Sie hier >.
26.03., 19:30 Uhr21:00 Uhr, Berlin, Urania Berlin: "Der Seneca Effekt" | Buchpräsentation mit Ugo Bardi. Weitere Informationen finden Sie hier >.

Nach oben

Impressum:
oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de >

Redaktion:
Bettina Reinemann
Fon +49/(0)89/54 41 84 – 34
Fax +49/(0)89/54 41 84 – 49
E-Mail newsletter@oekom.de >
© copyright 2017 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier > oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de >

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier. >

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns an newsletter@oekom.de >
Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen:
Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier >.