Die neuesten Informationen zu Umwelt & Nachhaltigkeit.
© privat
Liebe Leserinnen und Leser,
nun haben sie es tatsächlich getan: Bayer kauft Monsanto. Die Konzentration auf dem Saatgutmarkt geht also weiter, das Prinzip "Wachsen oder weichen" gilt global, für Agrochemiekonzerne wie für Landwirte gleichermaßen. In Deutschland geben bäuerliche Familienbetriebe in großer Zahl auf – denn mit ein paar Hektar, so weiß die Ökonomie, lässt sich ein Hof nicht wirtschaftlich betreiben.
"Und es geht doch!" sagt Markus Bogner (Bild links) am schönen Tegernsee. Zehn Hektar ist sein Hof groß, die Bogners bauen Gemüse und Obst und Getreide an, halten Schweine und Hühner und leben von dem, was sie ernten: Beste Bioprodukte auf dem Teller und im Hofladen, der das Einkommen für die Familie sichert. So sind sie Selbst-Versorger im besten Sinne des Wortes und der Beweis dafür, dass eine andere Landwirtschaft möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren von diesem Beispiel – und von unseren anderen Neuerscheinungen im September! 
Nachhaltiges Lesevergnügen wünscht

Inhalt

2. Künstliche Intelligenz: Besser Leben auf Autopilot? >
3. Alternative Landeskunde: Wandern Sie mit dem Spaziergangsforscher! >
6. Artensterben: Wir sind dann mal weg … >
8. Kommunaler Klimaschutz: Innovationen in Nord und Süd >
9. Ernährungsbildung: Ein Bestseller im Box-Format >
10. Öko-Junglandwirte-Zukunftspreis 2016: Preisträger(in) gesucht! >

Gutes Leben

Ein Bauer als glücklicher Selbstversorger
Dass man abseits der industrialisierten Landwirtschaft als Bauer (über-)leben kann, beweist Markus Bogner aus dem bayerischen Bad Wiessee jeden Tag aufs Neue. Hoch über dem Tegernsee bewirtschaftet er mit seiner Familie den "Boarhof": vielfältig, biologisch und erfolgreich – als Kleinstbauer, der nicht auf Masse setzt.
Was auf dem Boarhof wächst, wird direkt ab Hof verkauft. Die Menschen genießen den Einkauf bei "ihrem" Bauer, schätzen die hochwertigen Lebensmittel, viele besuchen auch Bogners Seminare zur Permakultur. In Selbst denken, selbst machen, selbst versorgen. Ein Bauer zeigt, wie's geht > erzählt der Landwirt aus Leidenschaft nun aus seinem Leben, zeigt, wie er mit der Natur wirtschaftet und warum seine Art zu produzieren so erfolgreich ist. Nachmachen erlaubt!

Nach oben

Künstliche Intelligenz

Besser Leben auf Autopilot?
Die Digitalisierung hat unser Leben teils erheblich erleichtert und verspricht auch für die Zukunft wahre Wunderdinge: Autopiloten sollen unfallfreies Fahren ermöglichen, Pflegeroboter die Versorgung der überalterten Gesellschaft, vernetzte Kühlschränke die automatisierte Beschaffung unserer Lebensmittel.
Doch wie viel Macht wollen wir der Technik zugestehen und wie verändert sie schon heute unser Zusammenleben in der Gesellschaft? Das Buch von Gerd Pfitzenmaier, Leben auf Autopilot. Warum wir der Digitalisierung nicht blind vertrauen sollen >, gibt dazu Denkanstöße und plädiert dafür, nicht alles umzusetzen, was möglich ist.

Nach oben

Alternative Landeskunde

Wandern Sie mit dem Spaziergangsforscher!
Fernab der Informationsflut und Schnelllebigkeit in den sozialen Medien ermöglicht das Wandern oder Pilgern direkte und sinnliche Erfahrungen – und erfreut sich steigender Beliebtheit. Für sein Buch Denkweg. Ein (um)weltlicher Pilgerweg quer durch das Land von Aachen bis Zittau > hat der Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar Deutschland einmal komplett von West nach Ost durchquert. Sein "Denkweg" regt zum Nachdenken über unseren oft wenig nachhaltigen Lebensstil an und führt den Leser durch Kulturlandschaften, Naturschutzgebiete und malerische Täler, aber auch zu einigen "Rückseiten unserer Kultur", "Aussichtspunkten in die Zukunft" oder zu interessanten Menschen vor Ort, denn "vieles wird erst verständlich durch das eigene am-Ort-Sein".

Nach oben

Klimawandel

Wie fit sind unsere Wälder?
Wald ist ein bedeutender Teil unseres Lebensraums: als Lieferant erneuerbarer Ressourcen, als Speicher klimaschädlicher Stoffe und nicht zuletzt als Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum. Wie kaum eine andere Landnutzungsform sind unsere Wälder aber auch vom Klimawandel betroffen. Der Band Waldbauliche Klimaanpassung im regionalen Fokus. Sind unsere Wälder fit für den Klimawandel? > geht der Frage nach, wie stark sich unsere Wälder heute und zukünftig anpassen müssen – und inwieweit wir das unterstützen können. Die Autoren stellen Optionen eines Waldbaus auf ökologischer Grundlage bei der Baumartenwahl oder der Waldpflege vor und erörtern die Möglichkeiten und Grenzen einer Anpassung von Wäldern an den Klimawandel.

Nach oben

Nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie und ein neues Tool für Suffizienz
Ökonomie des Teilens, share economy, kollaborative Ökonomie – wohlklingende Begriffe, die irgendwie auch Nachhaltigkeit versprechen: Neue Querschnittstechnologien können einen Strukturwandel befördern, offene Innovationsprozesse schaffen Potenziale der Kooperation. Welchen Beitrag diese Prozesse tatsächlich zur Nachhaltigkeit leisten, untersucht die aktuelle Ausgabe von Ökologisches Wirtschaften >. Als Einstieg erklären Ulrich Petschow und Jan Peuckert zunächst, was kollaborative Ökonomie meint.  
Außerdem im aktuellen Heft: Dominik und Angelika Zahrnt stellen die Plattform "Landkarte Suffizienzpolitik" vor: Das Online-Tool, das gerade bei der 5. Internationalen DeGrowth-Konferenz präsentiert wurde, soll dabei helfen, suffiziente Ansätze und Politikmaßnahmen praktisch umzusetzen. 

Nach oben

Artensterben

Wir sind dann mal weg …  
Seit einem halben Jahrhundert werden vielfältige Kulturlandschaften in triste agrar-industrielle Produktionsräume verwandelt. Der grundlegende Wandel ländlicher Strukturen und sozialer Verhältnisse ging einher mit einem rapiden Rückgang der Pflanzen- und Tierwelt. Stephan Börnecke zieht in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nationalpark > die Bilanz einer Landwirtschaft, "die mit Chemie, mit Herbiziden und Insektiziden, mit engen Fruchtfolgen, hoher Technisierung und überzogener Düngung das einstige Leben vom Acker vertrieb". Seinen Beitrag "Wir sind dann mal weg – Die unheimliche Erosion der Arten" finden Sie gratis als Leseprobe auf unserer Website.

Nach oben

Umweltrecht

Auf dem Weg zur nationalen Stickstoffstrategie
Das deutsche Umweltministerium arbeitet an der Erstellung einer nationalen Stickstoffstrategie, mit der der zunehmende Stickstoffeintrag in die Umwelt begrenzt werden soll. Gesucht sind Lösungsansätze für die Emissionsminderung in Luft, Wasser und Boden, mit deren Hilfe die Einträge auf ein umweltverträgliches Maß reduziert werden können. Martin Albrecht erläutert die ökologischen Hintergründe und skizziert die wesentlichen Strategien, die der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in einem Sondergutachten zu diesem Thema formuliert hat. Den gesamten Beitrag lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Der Umweltbeauftragte > und kostenlos auf unserer Homepage.

Nach oben

Kommunaler Klimaschutz

Innovationen in Nord und Süd
Das Klimasparbuch ist ein vielfach bewährtes Medium der Klimakommunikation von Kommunen – und bleibt auch 2016 innovativ, mit zwei Neuentwicklungen >, die unterschiedlicher nicht sein können:
Das Klimasparbuch Hamburg wird zum Semesterbeginn in einer Auflage von 25.000 Stück kostenfrei an allen öffentlichen Hamburger Hochschulen verteilt. Für die jugendliche, auch internationale Zielgruppe gibt es englische Übersetzungen, Tipps für nachhaltige Apps und Ausflüge und sogar einen eigenen Blog unter www.klimasparbuch-hamburg.de – inklusive einer Übersichtskarte mit allen Gutscheinpartnern.
In Dettingen an der Erms wurde das erste "Klimasparbuch kompakt" realisiert – diese kleine Version des Klimasparbuchs passt mit nur 48 Seiten in jede Hosentasche. Und auch in ein Standard-Briefkuvert: Alle rund 4.000 Haushalte in Dettingen erhalten das Büchlein dieser Tage per Post zugestellt.
Wir wünschen viel Spaß beim Schmökern in Klimatipps in Nord und Süd!
Weitere Ausgaben des Klimasparbuchs finden Sie hier >.
 
 

Nach oben

Ernährungsbildung

Ein Bestseller im Box-Format
Vorbei die Sommerferien, der Alltag hat uns wieder – nun auch im Süden der Republik, wo letzte Woche die Erstklässler ihre Einschulung feiern konnten. Beim Akklimatisieren hilft die BioBrotbox, die bundesweit in vielen Städten verteilt wird, als bleibende Anregung für eine gesunde Brotzeit. In München und Umgebung bekommen die Kleinen wieder ein ganz besonderes Schmankerl beigelegt: Das kleine Leckerschmeckerentdeckerbuch > vermittelt mit Reimen, Rätseln und Spielen den Wert gesunder Bio-Lebensmittel. Rund 30.000 Exemplare, gesponsert von der Hofpfisterei München, werden dieses Jahr in die Boxen gepackt. Ein Bestseller!

Nach oben

Öko-Junglandwirte-Zukunftspreis 2016

Preisträger(in) gesucht!
Sie kennen eine Landwirtin, einen Winzer oder eine Imkerin, die/der sich im Ökolandbau engagiert? Sie sind jung (geblieben) und setzen sich allein oder in einer Gruppe selbst für eine nachhaltige Zukunft ein? Wenn Sie diese Fragen mit "Ja" beantworten, dann schlagen Sie doch Ihre(n) Bekannte(n) für den "Öko-Junglandwirte-Zukunftspreis" vor oder bewerben Sie sich selbst! Der dieses Jahr erstmalig vergebene Preis wurde vom Öko-Junglandwirte-Netzwerk und der Stiftung Ökologie & Landbau ins Leben gerufen; dem Sieger/der Siegerin winken ein Gutschein für Bücher aus dem oekom verlag, ein Abonnement der Ökologie & Landbau und ein kostenfreier Besuch der im November stattfindenden Öko-Junglandwirte-Tagung mit Preisverleihung. Alle Informationen rund um den Preis finden Sie hier >

Veranstaltungen

13.-17.9., Magdeburg, Hochschule Magdeburg-Stendal: 33. Deutscher Naturschutztag (DNT), Hochschule Magdeburg-Stendal. Weitere Informationen finden Sie hier. >
16.-17.9., Berlin, VKU Forum: 3. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.V. Weitere Informationen finden Sie hier >.
19.09., Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung: Vortrag und Diskussion – Kritik der Grünen Ökonomie – Welches Wirtschaftsmodell brauchen wir?Weitere Informationen finden Sie hier >.
20.9., Berlin, TU Berlin: 5. BilRess-Netzwerkkonferenz. Weitere Informationen finden Sie hier >.
21.9., 15.00-20.00 Uhr, Stuttgart: Tagung: "Baden-Württemberg: Vom Autoland zum Mobilitätsland", Nimbus Group Mock-Up. Weitere Informationen finden Sie hier >.
21.9., 19.00 Uhr, Berlin, stratum lounge: "Wachstum über alles?" – Ferdinand Knauß stellt den Wirtschaftsjournalismus auf den Prüfstand. Weitere Informationen finden Sie hier >.
22.9., 10.00-16.30 Uhr, Kassel, FiDT Technologie und Gründerzentrum: VNU-Umweltgutachter-Tag 2016: "Umweltmanagement – quo vadis?". Weitere Informationen finden Sie hier >.
22.9.–2.10., Frankfurt a.M.: 3. Klimagourmetwoche – wo Genuss und Verantwortung zusammen kommen. Weitere Informationen finden Sie hier >.
23.9., Schweizweit: Filme für die Erde Festival 2016. Weitere Informationen finden Sie hier >.
23.9., Berlin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Konferenz "CSR-Reporting vor der Berichtspflicht". Weitere Informationen finden Sie hier >.
23.-24.9., Lüneburg, Leuphana Universität: Cradle to Cradle Kongress 2016: Umdenken für eine positiven Fußabdruck – Abfall ist Nährstoff. Weitere Informationen finden Sie hier >.
26.09., München, Evangelische Stadtakademie München: Buchvorstellung "Willkommensstadt – wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden", Diskussion mit Hinrich Böttcher (Initiative Wohnraum für alle). Weitere Informationen finden Sie hier >.
27.09., Nürnberg, Villa Leon: Daniel Fuhrhop: Wohnen.Wirken.Willkommen – 20 Jahre "Der HOF Wohnprojekte Alt und Jung e.V.", Buchlesung sowie Gespräch mit Vertreterinnen der Stiftung Trias und von "Der Paritätische". Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.07., Freiburg, Fritz-Hüttinger-Haus: Daniel Fuhrhop: Vortrag "Alternativen zur Bauwut" sowie Diskussion mit Stadträten der Fraktionsgemeinschaft Freiburg Lebenswert/Für Freiburg (FL/FF) im Freiburger Gemeinderat. Weitere Informationen finden Sie hier. >
28.09., Sonthofen, Rathaus: Frank Herrmann: Vortrag zu "FAIRreisen". Weitere Informationen finden Sie hier >.
2.10., Berlin, Umweltforum Auferstehungskirche: 4. Konferenz des Denkwerk Zukunft "Warum wir nicht tun, was wir für richtig halten – Über die Macht tradierten Denkens". Weitere Informationen finden Sie hier >.
4.10. Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung: Diskussion über die Thesen von Michael Kopatz in seinem neuen Buch "Ökoroutine". Weitere Informationen finden Sie hier >.
4.–5.10., Berlin, Tagungswerk Jerusalemkirche: Strategien für eine nachhaltige Energiewende: Abschlusskonferenz zur umwelt- und gesellschaftsverträglichen Transformation des Energiesystems. Weitere Informationen finden Sie hier >.
06.10., Olten, Hauptsitz der ABS: Ulrich Grober: Vortrag und Gespräch im Rahmen der Reihe "ABS-Geldgespräche 2016/17". Weitere Informationen finden Sie hier >.
5.-9.10., Wieck/Darß: Darßer NaturfilmFestival. Weitere Informationen finden Sie hier >.
8.10., München, Alte Kongresshalle: Klimaherbst Think Tank – wer, wenn nicht wir? Weitere Informationen finden Sie hier >.
09.10., Kleinblittersdorf: Buchvorstellung/Autorenlesung/Ortsgespräch "Der leise Atem der Zukunft", Ulrich Grober. Weitere Informationen finden Sie hier >.
11.–12.10., Frankfurt a.M.: 2. Umweltgipfel "Neue Vorgaben und Perspektiven für den betrieblichen Umweltschutz". Weitere Informationen finden Sie hier >.
12.10., Graz: Daniel Fuhrhop: Vortrag an der kunstgeschichtlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität. Weitere Informationen finden Sie hier >.
12.10., 19.30 Uhr, Salzburg, Bibliothek St. Vitales: Buchpräsentation "Von nichts zu viel – für alle genug", Hans Holzinger. Weitere Informationen finden Sie hier >.
13.10., 10.30 Uhr,  St. Corona am Wechsel: Daniel Fuhrhop: Eröffnungsvortrag auf der Leerstandskonferenz. Weitere Informationen finden Sie hier >.
18.10., 19.00 Uhr, München, Zukunftssalon: Autorenlesung mit Diskussion, Ulrich Grober "Der leise Atem der Zukunft". Weitere Informationen finden Sie hier >.
21.10., Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung: Jahrestagung Unternehmensgrün: "Auch Essen und Trinken ist politisch", Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier >.
27.–28.10., Dortmund, Rathaus: Netzwerk21Kongress "Globale Nachhaltigkeitsziele – von der UN ins Quartier". Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.10., 9.30 Uhr, Chemnitz, Opernhaus: 4. Sächsische Nachhaltigkeitskonferenz. Weitere Informationen finden Sie hier >.
31.10., 17.00 Uhr, Chemnitz-Rabenstein, St. Georg-Kirche: Buchvorstellung und Autorenlesung mit Ulrich Grober. Weitere Informationen finden Sie hier >.
15.11., 20.00 Uhr, Sursee, Rathaus: Franz Hochstrassen: Referat "Konsum festlich verpackt". Weitere Informationen finden Sie hier >.
19.11., 19.00 Uhr, St. Margarethen im Lungau, Biohof Sauschneider: Hans Holzinger: Alternativen zum Wachstumszwang. Weitere Informationen finden Sie hier >.
 
 
Impressum:
oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de >

Redaktion:
Bettina Reinemann
Fon +49/(0)89/54 41 84 – 34
Fax +49/(0)89/54 41 84 – 49
E-Mail newsletter@oekom.de >
© copyright 2016 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier > oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de >

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier. >

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns an newsletter@oekom.de >
Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier >.